Dali Ostojic: Der Ausbildner
Posted On 6. Dezember 2024
0
Dali Ostojic
Dali Ostojic Education and Training e.U
Gentzgasse 122
1180 Wien, Österreich
E-Mail: info@daliostojic.com
Internet: https://daliostojic.com
Warum wurden Sie Unternehmer?
Ich wurde Unternehmer, weil ich diese Tätigkeit, wie ich sie heute ausübe, in der Art und Weise nicht als Angestellter ausleben kann. Die Selbstständigkeit erlaubt mir, meine Visionen und Ansätze vollständig zu verwirklichen.
Beschreiben Sie bitte das Geschäftsmodell Ihres Unternehmens
Wir sind ein digitales ein Aus- und Weiterbildungsinstitut, das auf wissenschaftlich fundierten und evidenzbasierten Methoden basiert. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung und über 20.000 durchgeführten Trainingsstunden unterstützen wir Menschen dabei, ihre berufliche und persönliche Performance zu verbessern.
Beschreiben Sie bitte die Eckdaten Ihres Unternehmens (Anzahl MitarbeiterInnen, Standorte, Jahresumsatz, Jahr der Unternehmensgründung, Rechtsform etc.)
Wir sind eine e.U - welche Ende 2023 neu gegründet hat, mit zwei Mitarbeitern und einem Umsatz von ca. 100k Jahresumsatz.
Seit wann betreiben Sie dieses Geschäft?
Ich bin Trainer seit 2013 und Selbstständig seit 2019
Wer sind Ihre MitbewerberInnen? Was machen Sie anders als Ihre MitbewerberInnen?
- Kombination akademischen Wissens mit über einem Jahrzehnt Praxiserfahrung.
- Über 20.000 Trainingsstunden.
- Rund-um-die-Uhr-Support für seine KlientInnen.
- Wissenschaftlich fundierte Ansätze.
- Erfolgreiche Verbesserung von über 2.000 Leben.
- Zusammenarbeit mit Top-Marken aus Business, Sport und Bildung.
Wie schätzen Sie allgemein die Lage Ihrer Branche ein?
Die Coaching- und Weiterbildungsbranche erlebt derzeit ein starkes Wachstum, das durch mehrere Faktoren begünstigt wird:
Steigendes Bewusstsein für Persönlichkeitsentwicklung:
Immer mehr Menschen erkennen den Wert von persönlichem Wachstum und emotionaler Intelligenz, sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext. Coaching wird nicht länger als Luxus, sondern als notwendige Investition in sich selbst wahrgenommen.
Digitalisierung und neue Lernformate:
Die Branche hat durch Online-Coaching und digitale Lernformate an Zugänglichkeit gewonnen, was auch die Zielgruppe erweitert hat. Besonders hybride Modelle bieten neue Möglichkeiten, um flexibler und effizienter zu lernen.
Wachsende Nachfrage in Unternehmen:
Firmen setzen zunehmend auf die Entwicklung von Soft Skills wie Führungskompetenz, Kommunikation und Resilienz, was den Bedarf an professionellen Coaches weiter steigen lässt.
Wissenschaftliche Ansätze:
Der Trend hin zu evidenzbasiertem Coaching stärkt die Seriosität der Branche und grenzt sie von weniger fundierten Angeboten ab.
Betreiben Sie noch andere Unternehmen?
Ich habe noch in 1180 Wien auf der Gentzgasse ein Co-Working und Podcast Studio namens “Podcast-Cafe” welches wir zu vermietung anbieten.
Würden Sie (nochmals) gründen was würden Sie anders machen?
Ich würde mich mehr auf die unternehmerischen Fähigkeiten konzentrieren, weil diese jetzt im Nachhinein sich wichtiger herauststellen als die eigentliche Expertise
Welche Rollen spielen Nachhaltigkeit und erneuerbare Energie in ihrem Businessmodell?
Kann ich schwer beantworten, da ich im digitalen Markt zu Hause bin.
Beschreiben Sie sich als Person bitte mit sieben Eigenschaftswörtern
- Empathisch
- Charismatisch
- Ergebnisorientiert
- Inspirierend
- Vertrauenswürdig
- Engagiert
Trending Now
Gastbeitrag: Herausforderungen im Service
22. Januar 2025