Bösendorfer: besonders Jubliäum um die Fab Four

Vor 60 Jahren hat Bösendorfer den Beatles Flügel verliehen
Mitte März 1965 ist die weltbekannte britische Popmusik-Gruppe „The Beatles“ das erste und einzige Mal in Österreich zu Gast gewesen, um für ihren Musikfilm „Help!“ im tief verschneiten Obertauern Winterszenen zu drehen. Neben den Pilzköpfen fungierte auch ein Klavier als Hauptdarsteller – ein von der Wiener Neustädter Firma Bösendorfer gefertigter Flügel, den die vier Musiker in die Schneelandschaft gestellt und bespielt hatten.
Who is Who des Musikbusiness
In Wiener Neustadt kann man mit Stolz darauf verweisen, dass zahlreiche Pop-Stars einen Bösendorfer-Flügel auf der Konzertbühne oder im Aufnahmestudio verwendet haben. Auf der Referenzliste der Klavierfabrik stehen u.a. Michael Jackson, Prince, Billy Joel, ABBA, Paul Anka, Peter Gabriel, Lionel Richie, Bob Seger, Stevie Wonder und Frank Zappa.
Zu den Kunden des Klaviererzeugers zählen seit jeher Musikhochschulen, Konservatorien, Konzert- und Opernhäuser, aber auch Privatpersonen, darunter bekannte zeitgenössische Künstler und Sammler. Das Unternehmen fertigt jedes Jahr knapp 300 Klaviere. Je nach Ausführung kosten die Modelle bis zu über eine halbe Million Euro.
Handarbeit im Zietalter der KI
Für den Bau eines konventionellen Flügels brauchen die Spezialisten im Wiener Neustädter Werk – Tischler, Schlosser, Klavierbauer – rund ein Jahr. Nicht eingerechnet ist dabei die Lagerzeit des Holzes, das nach der Schlägerung bis zu sechs Jahre „rasten“ muss, damit es die richtige Feuchtigkeit enthält. Bösendorfer-Klaviere bestehen in der Regel aus Fichtenholz, das in hochalpinen Regionen wächst.
Teil des Yamaha Konzerns
Seit Anfang 2008 gehört Bösendorfer zum japanischen Musikkonzern Yamaha. Nachdem man die alte Firmenzentrale in Wien-Wieden aufgelassen hat, fungiert seither Wiener Neustadt neben der Produktionsstätte auch als Hauptsitz des 1828 gegründeten Traditionsunternehmens. Bösendorfer beschäftigt in Entwicklung, Fertigung, Vertrieb, Marketing und Administration rund 150 Mitarbeitende.
Quellen: Niederösterreichischer Wirtschaftspressedienst, www.boesendorfer.com