Agiles Projektmanagement – Scrum vs. Kanban
Durch die Anwendung Agiler Techniken und das damit verbundene Vorankommen in nur kleinen Schritten erhält man im Entwicklungsprozess echtes Feedback. Agile Techniken können viele Formen annehmen, Scrum oder Kanban sind zwei der beliebtesten. Beide haben einen Vorteil, sie helfen dabei das richtige Feedback zu erhalten und Projekte schneller, rationeller und mit reibungsloser Kommunikation abzuwickeln. Durch die Zufriedenheit aller Projektbeteiligten entstehen großartige Produkte und Dienstleistungen. Abwege werden rasch identifiziert und der Prozessablauf wird regelmäßig abgestimmt.
Von den beiden Ansätzen bietet Scrum die umfassendere Philosophie. Der schlanke und agile Ansatz soll ausdrücken, worum es beim Projektmanagement geht: Flexibilität, Dynamik und tägliche Meetings zur Abstimmung.
Kanban setzt stark auf Visualisierung und kann auch innerhalb eines Scrum-Projekts zur Anwendung kommen.
Kanban
Kanban wurde bereits zu Beginn des vorigen Jahrhunderts von Toyota für die Fertigung entwickelt. Später haben Software-Entwickler die Methode für sich entdeckt. Die Projektmanagement Cloud-Lösung Trello hat das Kanban-Modell der breiten Masse eröffnet. Im Deutschen bedeutet der japanische Begriff soviel wie Schild. Das Trello Tool bildet das ursprüngliche Kanban-Board perfekt als Tafel ab. Egal mit welchen Spalten „Zu tun”, „In Arbeit” und „Fertig” oder „Angefordert“, „In Bearbeitung“ und „Erledigt“ oder „ToDo“, „Doing“ und „Done“, das Ziel ist immer gleich: die Abbildung eines Prozesses von der Planung bis zur Realisierung.
Früher wurden Aufgaben auf Post-it’s geschrieben, heute passiert dies digital auf einem z.B. Trello-Board. Die Zettel bzw. digitalen Karten/Tickets werden je nach Projektfortschritt in eine der mindestens drei Kanban-Spalten verschoben. Online ist der Status jederzeit für alle Beteiligten einsehbar. Da auf der Übersichtsseite nur die Titel der Tickets angezeigt werden, sind die Boards übersichtlich. Diese Visualisierung bietet einen Blick aus der Metaebene und erhöht die Zielerreichungswahrscheinlichkeit. Die Tafel bildet den Informationsknoten und zeigt Engpässe und Behinderungen des Workflows. Die aktuell in Bearbeitung stehenden Aufgaben müssen limitiert werden, nur so kann Multitasking vermieden werden.
Die Zeitpläne entwickeln sich nach Bedarf. Änderungen können jederzeit durchgeführt werden. In täglichen Meetings werden Fortschritte präsentiert. Dadurch werden Probleme zeitnah erkannt.
Scrum
Der Begriff Scrum stammt ursprünglich aus der Softwareentwicklung. Bezeichnet wird dabei eine agile Vorgehensweise im Produkt- oder Projektmanagement. Scrum hat sich auch bereits bei Kollaborationen bewährt und eignet sich vor allem für Kreativprojekte.
Scrum folgt dem Ansatz eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. In der Softwareentwicklung existiert kein fertiges Produkt. Neue Versionen werden als Updates veröffentlicht. Jede Version ist das Ergebnis eines Entwicklungszyklus und der Beginn eines Neuen.
Mittels Scrum soll das Denken in Zyklen in feste Abläufe gebracht werden. Dies wirkt zu Beginn bürokratisch.
Scrum Teams organisieren sich beim Erreichen der Ziele weitgehend selbst. Zu Beginn werden die Ressourcen festgelegt. Für jede Aufgabe legt das Team eine Dauer fest. Je granularer die Aufgaben, umso besser. Die Aufgaben inklusive Deadlines werden auf einem Scrum-Board in sogenannte Sprints visualisiert. Ein Sprint dauert maximal vier Wochen. Diese Sprints werden wiederum auf tägliche Aufgaben heruntergebrochen. In täglichen Meetings werden Fortschritte präsentiert. Dadurch werden Probleme zeitnah erkannt und die Haltbarkeit der Deadlines stetig überprüft. Neue Aufgaben oder Änderungswünsche werden nicht aufgenommen. Diese werden für den nächsten Sprint geplant. Am Ende der Sprints werden Arbeitsergebnisse und der Verlauf diskutiert. So lässt sich Verbesserungspotenzial erkennen.
Ob mit der Kanban-Visualisierungsmethode oder der Scrum-Projektmanagement-Methode nachfolgende fünf Tipps für die Implementierung agiler Techniken können als Anhaltspunkt dienen:
- Optimale agile Methode wählen
- Optimales Training für das Team identifizieren
- Von neuen Technologien profitieren
- Bereitschaft für neue innovative Lösungen schaffen
- On-Demand-Schulungen anbieten
Nutzen Sie bereits Agile Projektverwaltung für Ihre Projekte?
Quellen:
https://www.pluralsight.com/resource-center/guides/scrum_vs_kanban
https://www.tectrain.at/seminare/scrum
https://t3n.de/news/kanban-scrum-unterschiede-834533/
https://www.unternehmerweb.at/organisation/it-telekommunikation/trello-projektmanagement-tool/
https://kanbanize.com/de/kanban-ressourcen/kanban-erste-schritte/was-ist-kanban
https://trello.com/de