Startup-Finanzierung: Wie man Investoren überzeugt
Bild: Pixabay.com © Tumisu CC0 Public Domain
Viele Gründer verfügen über jede Menge Leidenschaft und zum Teil innovative Ideen, haben aber nicht das erforderliche Kapital, um ihr Geschäftsmodell eigenständig umzusetzen. Dementsprechend müssen Finanzierungsmethoden identifiziert werden, welche den Kapitalbedarf der Geschäftsidee decken können. Damit potenzielle Investoren bereit sind, in das neu gegründete Startup zu investieren, müssen Gründer allerdings bestimmte Bedingungen erfüllen. Dieses Thema sollte auf keinen Fall vernachlässigt werden, da fehlendes Kapital neben internen Problemen und einer unzureichenden Nachfrage zu den Hauptursachen gehört, die zum Scheitern von Startups führen.
Eine überzeugende Geschäftsidee ausarbeiten
Grundsätzlich gilt, dass es einer soliden Geschäftsidee bedarf, um externe Investoren von einem Investment in das eigene Startup zu überzeugen. Schließlich besteht das Ziel von Investoren darin, Anteile von Unternehmen zu erwerben, die über großes Potenzial verfügen. Auf diese Weise steigen die Unternehmensanteile mit der Zeit entsprechend an Wert und die Investoren erwirtschaften hohe Profite. Dies ist jedoch nur möglich, wenn das Startup über ein gesundes Wachstum verfügt und Umsatz sowie Profite im Laufe der Zeit steigern kann. Damit dies passiert, müssen die im Rahmen der Geschäftsidee am Markt platzierten Produkte und Dienstleistungen einen Mehrwert bieten. Es ist wichtig, dass die Nachfrage hoch genug ausfällt. Dementsprechend sollte eine Nische gewählt werden, bei der die potenzielle Zielgruppe groß genug ist, um die Produkte und Dienstleistungen erfolgreich vertreiben zu können.
Berücksichtigung der Wettbewerbssituation
Die Nische darf allerdings auch nicht zu groß ausfallen, da der Markt ansonsten unter Umständen zu umkämpft ist. Als junges Unternehmen mit begrenztem Kapital sollten Märkte vermieden werden, die von großen Konzernen beherrscht werden, die über entsprechende Wettbewerbsvorteile verfügen. Zudem sollten Alleinstellungsmerkmale herausgearbeitet werden, die eine Abgrenzung von der Konkurrenz ermöglichen. Potenziellen Investoren muss klargemacht werden, dass eine hohe Nachfrage nach den eigenen Produkten besteht und dass die Konkurrenz schlagbar ist, damit diese sich mit einer Investition in das eigene Startup auseinandersetzen.
Aufbau eines kompetenten Teams
Investoren achten nicht nur auf das Geschäftsmodell eines Startups, sondern auch darauf, von wem das Unternehmen geführt wird. Grund hierfür ist, dass der Erfolg einer Firma hauptsächlich vom Gründerteam und dessen Entscheidungen abhängig ist. Daher handelt es sich bei der Zusammensetzung des Teams um einen essenziellen Aspekt, den externe Investoren berücksichtigen. Hierbei achten Investoren unter anderem auf die folgenden Faktoren, die Gründer dementsprechend mitbringen sollten:
- Erfahrung
- Fachkenntnisse
- Leidenschaft
Gründer sollten über ausreichend Erfahrung verfügen, um das Unternehmen erfolgreich führen zu können. Je größer der Erfahrungsschatz, desto besser kann mit auftretenden Problemen umgegangen werden. Fachkenntnisse innerhalb der Branche, in welcher das Startup gegründet werden soll, sind ebenfalls von großer Wichtigkeit, um Lösungen für bestehende Probleme entwickeln zu können, die anschließend gewinnbringend am Markt vermarktet werden. Da es beim Aufbau eines Unternehmens zu großen Herausforderungen kommt, ist Motivation und Durchhaltevermögen gefragt. Daher achten Investorengruppen auch darauf, ob das Gründerteam über ausreichend Leidenschaft für das Projekt verfügt. Wer Investoren von einem Investment überzeugen möchte, sollte daher auf die Darstellung des Gründerteams achten.
Einen Businessplan erstellen
Um die Erfolgschancen auf eine Finanzierung zu erhöhen und Investoren vom Geschäftsmodell zu überzeugen, sollte ein sogenannter Businessplan erstellt werden. Im Rahmen eines solchen Dokuments wird die Geschäftsidee des Startups im Detail beleuchtet. Neben den Marktchancen werden auch potenzielle Zielgruppen sowie die auf den Markt zu bringenden Produkte und Dienstleistungen betrachtet. Zudem werden mögliche Wettbewerber analysiert. Die Unternehmensstrategie, die für entsprechendes Wachstum sorgen soll, ist im Businessplan ebenfalls enthalten. Ein solcher Plan kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, einen Kredit für Selbstständige zu erhalten.
Der Finanzplan
Der Finanzplan ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Businessplans und sollte besonders sorgfältig herausgearbeitet werden. Zu den Inhalten eines Finanzplans gehören:
- Anfallende Kosten
- Kapitalbedarf
- Umsatzprognosen
- Break-even-Point
Dabei verschafft der Businessplan Gründern einen guten Überblick über die finanzielle Situation des Unternehmens. Aber auch für externe Investoren ist der Businessplan von großer Bedeutung. Schließlich möchten Investoren erfahren, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ausfällt, dass das Startup seine finanziellen Ziele erreicht und die aufgenommenen Schulden wieder zurückzahlen kann. Ohne einen sorgfältig ausgearbeiteten Finanzplan wird es schwierig, Investoren von einem Investment zu überzeugen.
Ausarbeitung eines Pitch Decks
Bei einem Pitch Deck handelt es sich um eine visuelle Präsentation. Bei dieser geht es darum, die wichtigsten Daten und Fakten über das Startup kurz und prägnant sowie ansprechend darzustellen. Da es sich um eine visuelle Vorstellung des eigenen Unternehmens handelt, sollte nicht nur auf den Inhalt, sondern auch auf die Gestaltung des Pitch Decks geachtet werden. Zu den im Rahmen eines Pitch Decks zu behandelnden Faktoren zählen:
- Geschäftsidee
- Team
- Markt
- Umsatzprognosen
- Alleinstellungsmerkmale
- Kapitalbedarf
Business Angels
Unter dem Begriff Business Angels versteht man externe Investoren, die in Startups investieren. Dabei können diese jungen Unternehmen nicht nur mit der Bereitstellung von Kapital unter die Arme greifen, sondern auch mit ihrer Erfahrung sowie Expertise unterstützen. Business Angels sind dazu in der Lage, Startups beratend zur Seite zu stehen, was sich positiv auf die Erfolgschancen des Unternehmens auswirken kann.
Zudem verfügen Business Angels zum Teil über umfangreiche Netzwerke und können Startups daher mit wichtigen Geschäftspartnern vernetzen. Business Angels erhalten für die Bereitstellung von Kapital in der Regel Anteile am Unternehmen, sodass Unterschiede zur Aufnahme eines Kredits bei einer Bank entstehen. Vorteilhaft hierbei ist, dass keine hohe Zinsbelastung entsteht. Auch Tilgungsraten fallen nicht an. Als Nachteil wird allerdings häufig empfunden, dass Business Angels im Gegensatz zu Banken unter Umständen aktiv in das Geschäft eingreifen möchten, wodurch ein entsprechendes Konfliktpotenzial entsteht.
Business Angels finden und überzeugen
Grundsätzlich bestehen einige Möglichkeiten, um Business Angels zu finden. Es gibt verschiedene Anbieter, welche den Kontakt zwischen Unternehmern und Business Angels herstellen. Hierzu zählt unter anderem das Angel Investment Network. Auf der Plattform dieses Anbieters finden Gründer und Investoren zusammen. Zudem können Gründer nach Messen und Events Ausschau halten, zu denen Business Angels eingeladen werden.
Unter Umständen finden sich potenzielle Investoren vor Ort ein, denen die Geschäftsidee vorgetragen werden kann. Um einen Business Angel von einer Investition zu überzeugen, sollten Gründer bereits im Vorfeld recherchieren, welche Interessen der jeweilige Business Angel verfolgt und wie es um seine Investitionsvorlieben steht. Manche Business Angels investieren ausschließlich in spezifische Branchen, während andere wiederum ihren Fokus auf bestimmte Technologien legen. Auf diese Weise kann herausgefunden werden, welcher Investor am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt und wie dieser gezielt angesprochen werden kann.
Crowdfunding
Eine weitere interessante Möglichkeit, um Kapital für das eigene Startup einzuwerben, besteht im sogenannten Crowdfunding. Hierbei handelt es sich um eine Finanzierungsmethode, bei der nicht ein einzelner Investor oder eine bestimmte Investorengruppe Kapital bereitstellt, sondern um eine Art von Schwarmfinanzierung. Dabei wird die Geschäftsidee über entsprechende Crowdfunding-Plattformen einem breiten Publikum an Einzelinvestoren präsentiert.
Präsentation des Geschäftsmodells
Wie bei anderen Finanzierungsmethoden auch, müssen Gründer ihre Geschäftsidee beim Crowdfunding überzeugend präsentieren. Investoren muss nach der Präsentation klar sein, welches Problem durch die Geschäftsidee gelöst werden und auf welche Art und Weise dies geschehen soll. Der Nutzen des Produkts oder der Dienstleistung muss in den Vordergrund gestellt werden.
Erstellung eines Crowdfunding-Profils
Gründer sollten ein möglichst aussagekräftiges Crowdfunding-Profil erstellen, sodass sich potenzielle Investoren einen guten Überblick über das Startup verschaffen können. Dementsprechend sollten die folgenden Informationen integriert werden:
- Detaillierte Beschreibung des Geschäftsmodells
- Ziele des Startups
- Alleinstellungsmerkmale
Finanzierungsziele setzen
Damit die Crowdfunding-Kampagne zum Erfolg wird, müssen Finanzierungsziele klar definiert werden. Zudem sollten diese erreichbar sein. Schließlich möchten Investoren genau wissen, wie hoch der Kapitalbedarf ausfällt. Zudem sollte aufgezeigt werden, wie das eingesammelte Kapital genutzt wird.
Bild: Pixabay.com © Shutterbug75 CC0 Public Domain
Transparente Kommunikation
Transparenz ist ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, Investoren von einem Investment zu überzeugen. Daher sollten Gründer regelmäßig Updates zur Verfügung stellen, in welchen Investoren über die Aktivitäten des Startups informiert werden. Offene Fragen der Anleger sollten zeitig beantwortet werden. Auf diese Weise kann Vertrauen geschaffen werden, sodass Investoren eher dazu bereit sind, ihr Kapital zu investieren.
Welche Rolle die Investitionsbedingungen spielen
Damit Investoren sich für ein Investment in das eigene Startup entscheiden, sollten die Investitionsbedingungen attraktiv genug gestaltet werden. Anleger achten stets auf ein ansprechendes Verhältnis zwischen dem eingegangenen Risiko und der potenziellen Rendite. Hier spielen die folgenden Aspekte eine wichtige Rolle:
- Renditeerwartungen
- Unternehmensbewertung
- Beteiligungsstruktur
Es müssen transparente und faire Bedingungen geschaffen werden, welche sowohl für das jeweilige Startup als auch für externe Investoren attraktiv sind. Gründer sollten daher eine gewisse Flexibilität mitbringen, um die Verhandlungen mit Investoren erfolgreich abzuschließen. Die Erfolgschancen lassen sich verbessern, indem signalisiert wird, dass die Interessen und Bedürfnisse des Investors ernst genommen werden.
Aufbau von persönlichen Beziehungen
Bei zwischenmenschlichen Beziehungen, unabhängig davon, ob diese privater oder geschäftlicher Natur sind, geht es nicht ausschließlich objektiv zu. Dementsprechend spielt es auch bei Verhandlungen mit externen Investoren eine Rolle, ob Gründer als sympathisch und vertrauenswürdig wahrgenommen werden. Es gibt einige Möglichkeiten, um Investoren besser kennenzulernen und eine Beziehung aufzubauen, um diese von einem Investment zu begeistern, darunter:
- Branchenkonferenzen
- Networking-Veranstaltungen
- Persönliche Treffen
Der Aufbau einer Beziehung geht mit einem gewissen zeitlichen Aufwand einher, kann sich langfristig aber lohnen. Das gilt insbesondere, wenn hierdurch Zugang zu externen Investoren gewonnen wird, welche die Gründer bereits kennen und somit eher gewillt sind, das für den Aufbau des Unternehmens erforderliche Kapital bereitzustellen. Damit die Gespräche zum gewünschten Ergebnis führen, sollte auf eine systemische Gesprächsführung gesetzt werden.