Transformation im Beruf: AK-Berufswanderkarten
Wie wir den Standort auf die Klimakrise vorbereiten könnten
Die Klimakrise ist kein Szenario einer unbestimmten Zukunft, sondern unsere Gegenwart. Die Zunahme von Dürren, Starkregen und anderen Extremwetterereignissen, macht sich bereits bemerkbar. Der notwendige Umstieg auf andere Technologien verändert Produktionsabläufe, Arbeitswelt und Arbeitsmarkt. Hier sind auch Unternehmen gefordert, gezielt in ihre Mitarbeiter:innen zu investieren, um die Fachkräfte zu bekommen, die sie brauchen (werden). Das kann nicht ausschließlich mit teuren Subventionen für Industrie und Wirtschaft gelingen. Die verschiedenen Ansätze, wie der soziale und ökologische Umbau unserer Wirtschaft gestaltet werden kann
(und muss) klingen mitunter etwas futuristisch oder abstrakt. Aber das muss nicht so sein.
Transformation konkret: Berufswanderkarten
Die Studie „Grüne Berufswanderkarten für den sozialen und ökologischen Umbau“ entwirft für ausgewählte Berufe, die besonders von der Klimakrise und dem ökologischen Umbau betroffen sind, Qualifizierungsmöglichkeiten für andere Tätigkeiten, die bereits stark nachgefragt sind oder sein werden. Sie wurde von der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) und ABIF (Analyse, Beratung, interdisziplinäre Forschung) im Auftrag der AK Wien erstellt.
Zur Studie:
Der Fokus liegt auf Personen ab ca. 35 Jahren mit langjähriger beruflicher Erfahrung, für die eine Veränderung wünschenswert, notwendig und möglich ist. Zusätzlich richtet sich der Fokus auf Personen mit mittlerer Formalqualifikation, also v.a. Fachkräfte mit Lehrabschluss und v.a. in manuellen Berufen. Der Grund dafür ist, dass es hier großen Veränderungsdruck gibt und diese Personen noch lange im Erwerbsleben stehen werden. Ergänzend werden mit spezifischen Berufswanderkarten beispielhaft Arbeitskräfte ohne formalen Berufsabschluss sowie auch Erwerbstätige mit höherer Formalbildung wie Matura in den Blick genommen:
Für folgende Ausgangsberufe wurden konkrete Berufswanderkarten erarbeitet:
◼ Installations- und Gebäudetechnik, Modulberuf Gas- und Sanitätstechnik
◼ Fachhelfer:in Bau- und Baunebengewerbe
◼ Maturant:innen (für das Baugewerbe)
◼ KFZ-Techniker:in
◼ Metalltechniker:in in der Fahrzeug-Industrie
◼ Flugbegleiter:innen
◼ Beschäftigte im Wintertourismus mit Fokus auf Seilbahntechniker:in/Liftwart:in
◼ Tankstellenpersonal, Fokus auf technisches Service
Zusätzlich gibt es folgende Wanderkarten für spezifische Zielberufe:
◼ Quereinstiege in pädagogische (MINT-)Berufe
◼ Wechsel in wissensbasierte ökologische Dienstleistungen
Beispiele aus der Studie:
LINK zur Studie:






