Was bei der Wahl der passenden Musik für die Weihnachtsfeier beachtet werden muss
Bildquelle: Pexels.com
Die Weihnachtsfeier ist bei vielen Unternehmen einer der firmeninternen Höhepunkte des Jahres. Hier wird zwar nichts verkauft, die Weihnachtsfeier ist aber der Moment, an dem gemeinsam auf die Erfolge des Jahres zurückgeblickt werden kann, diese gefeiert werden und das Teamgefühl gestärkt werden kann.
Damit eine Weihnachtsfeier ein Erfolg wird, ist aber nicht nur gutes Essen oder eine stimmungsvolle Dekoration wichtig, sondern es kommt vor allem auch auf die richtige Musik an. Denn nach Ansprachen, Ehrungen und dem Essen soll und darf gemeinsam gefeiert werden. Und dazu muss die Musik passen, die dafür sorgt, dass der Abend unvergesslich bleibt.
Aber worauf muss bei der Wahl der Musik für die Firmenfeier geachtet werden? Das sehen wir uns in diesem Beitrag näher an.
Die Musik muss zur Zielgruppe und dem Musikgeschmack des Publikums passen
Der erste und wichtigste Schritt ist, die Zielgruppe zu verstehen. Die Weihnachtsfeier eines hippen Start-ups mit vielen jungen Mitarbeitern erfordert andere Musik als die Feier eines traditionellen Industrieunternehmens mit breiter Altersmischung.
Je vielfältiger die Belegschaft, desto breiter sollte auch das musikalische Repertoire sein. Eine gute Mischung aus Klassikern, aktuellen Hits und Songs, die alle Generationen kennen, schafft eine verbindende Atmosphäre. Besonders bei Tanzmusik ist es entscheidend, dass sie nicht nur einem kleinen Teil der Gäste gefällt – schließlich soll möglichst das ganze Team Spaß haben.
Liveband oder DJ? Die richtige Form der Musik wählen
Die Art der Musikdarbietung hat großen Einfluss auf den Charakter der Feier.
Liveband: Eine Liveband sorgt für besondere Stimmung und eine persönliche Note. Musiker können spontan auf das Publikum reagieren und Stimmungen aufnehmen. Ideal, wenn die Feier festlich und mitreißend zugleich sein soll. Professionelle Cover- oder Partybands bieten oft ein breites Repertoire von Dinner-Musik über Weihnachtssongs bis hin zu Tanzhits.
DJ: Ein DJ ist flexibel und kann sich während der Feier genau auf die Wünsche der Gäste einstellen und praktisch jeden Musikwunsch erfüllen. Besonders bei jüngeren Zielgruppen oder Feiern mit später Tanzphase ist ein DJ oft die beste Wahl. Wichtig ist, dass der DJ Erfahrung mit Firmenveranstaltungen hat und die richtige Balance zwischen Hintergrundmusik und Party-Sound findet.
Playlist über Lautsprecherbox: Bei kleineren Feiern oder begrenztem Budget kann auch eine sorgfältig zusammengestellte Playlist funktionieren, die über einen Lautsprecher im Raum (oder die Hausanlage der Location) abgespielt wird. Sie sollte aber professionell kuratiert und dem Ablauf der Veranstaltung angepasst sein – von entspannter Hintergrundmusik beim Essen bis zu stimmungsvollen Klassikern später am Abend.
Die Entscheidung, ob Liveband oder DJ, ist aber natürlich auch eine Kostenfrage. In der Regel kostet ein DJ weniger als eine Band mit 3, 4 oder mehr Musikern. Gerade bei Weihnachtsfeiern kleinerer Firmen kann ein DJ die finanziell sinnvollere Wahl sein.
Andererseits verschafft eine Liveband der Feier das gewisse Flair, das ein DJ so nicht bieten kann. Livemusik reißt das Publikum viel mehr mit als eine einzelne Person, die Musikstücke auf einem Computer oder Mischpult abspielt.
Beliebt ist auch die Kombination aus DJ und Liveband. Zuerst ein DJ als Hintergrundmusik beim Empfang oder während des Essens, danach Livemusik der Band. Oder die Band während der Reden und Ehrungen, dann flotte Tanz- und Unterhaltungsmusik der durch die Band, zur späten Stunde dann Vollgas-Partymusik mit dem DJ. Es gibt viele Kombinationen aus DJ und Band, die eine Weihnachtsfeier noch interessanter machen können.
Den Ablauf der Weihnachtsfeier musikalisch begleiten
Musik wirkt nicht nur auf der Tanzfläche, sondern kann helfen, alle wichtigen Programmpunkt der Feier zu etwas besonderem zu machen:
Bei Begrüßung und Empfang schafft dezente Hintergrundmusik sofort ein festliches Ambiente. Instrumentale Jazz- oder Loungemusik oder moderne Weihnachtsklassiker eignen sich hier gut.
Beim Dinner oder Buffet sorgt ruhige Hintergrundmusik mit Pop-Balladen oder Instrumentalstücken für ein angenehmes Ambiente, bei dem sich die Gäste auch gut unterhalten können.
Zwischen Reden und Ehrungen können kurze Songs der Band oder DJs für Auflockerung und einen abwechslungsreichen Programmablauf sorgen.
Auf die räumlichen Gegebenheiten achten
Vor der Buchung eines DJs oder einer Liveband für die Weihnachtsfeier müssen unbedingt die Gegebenheiten in der Eventlocation abgeklärt werden. Ist überhaupt genügend Platz für eine Liveband? Wie ist die Akustik in der Location? Kann dort eine laute Band spielen oder wird es für die Gäste dann zu laut? Ist eine Ton- oder Lichtanlage vorhanden, die von Band / DJ genutzt werden kann, oder müssen die Künstler selbst die Technik stellen?
Die technischen Anforderungen der gewünschten Band oder des DJs müssen unbedingt vor einer fixen Buchung mit der Veranstaltungslocation abgeklärt werden. Dann zeigt sich, ob eventuell zusätzlich eine Eventtechnikfirma beauftragt werden muss, ob die Location die technische Unterstützung bieten kann, oder ob vielleicht ein Auftritt aufgrund der Gegebenheiten vor Ort nicht möglich ist. In diesem Fall muss eine andere (kleinere) Band oder ein DJ mit geringeren Anforderungen engagiert werden.
Weihnachtliche Akzente setzen – aber dosiert
Zu einer Firmen-Weihnachtsfeier gehört auch weihnachtliche Musik, doch zu viele Weihnachtslieder können schnell ermüdend wirken. Besser ist es, einzelne festliche Songs als Akzente einzubauen – etwa beim Empfang, beim Dessert oder zu einem bestimmten Programmpunkt.
Ein stimmungsvoller Mix aus modernen Weihnachtsliedern und bekannten Klassikern sorgt für weihnachtliches Flair, ohne kitschig zu werden. Eine Liveband kann beispielsweise bekannte Songs wie „Last Christmas“ oder „All I Want for Christmas Is You“ in eigenen Versionen spielen, während ein DJ sie geschickt zwischen Dance-Tracks einstreut.
Flexibilität und Erfahrung der Musiker oder DJs des ist wichtig
Egal ob Band oder DJ – die Erfahrung mit Firmenfeiern ist entscheidend. Denn eine Weihnachtsfeier folgt oft keinem starren Ablauf: spontane Reden, verspätete Programmpunkte oder das Essen verzögert sich – erfahrene Künstler können darauf reagieren und spontan zusätzliche passende Musikstücke spielen.
Ein professioneller Musiker oder DJ hat auch ein Gespür für die Gäste, erkennt sofort, wann die Stimmung kippt, und kann flexibel reagieren. Dann kann sofort die Musikrichtung geändert werden oder mit gezielter Publikumsanimation die Stimmung zur späteren Stunde wieder angeheizt werden.
Das unterscheidet erfahrene Eventmusiker von reinen Club- oder Hobbymusikern. Bei der Auswahl sollte daher unbedingt auf Referenzen, Demos und Bewertungen geachtet werden.
Die Kommunikation vorab ist entscheidend
Damit bei der Weihnachtsfeier alles reibungslos abläuft, sollten vorab alle wichtigen Punkte mit Band / DJ geklärt werden:
- Ablauf und Zeitplan der Feier
- Ziel und Stimmung (eher festlich, locker, ausgelassen?)
- Musikrichtungen und No-Gos
- Besondere Wünsche (z. B. bestimmte Songs, Weihnachtsklassiker, Mitarbeiterauftritte)
- Wann kann der Auf- und Abbau der Anlage erfolgen?
Damit werden eventuelle Missverständnisse im Vorhinein beseitigt und die Veranstaltung kann ohne Probleme oder Verzögerungen ablaufen.
Fazit: Die richtige Musik macht die Weihnachtsfeier unvergesslich
Die Wahl der passenden Musik für die Firmen-Weihnachtsfeier ist kein Nebenthema – sie ist entscheidend für den Erfolg des gesamten Abends. Musik schafft Atmosphäre, verbindet Menschen und sorgt für Emotionen, die noch lange nachwirken.
Ob Liveband oder DJ, ob stilvoller Empfang oder ausgelassene Party: Wer frühzeitig plant, die Zielgruppe kennt und auf erfahrene Musiker setzt, sorgt dafür, dass aus einer netten Feier ein echtes Highlight des Jahres wird.




