Leichte Wirtschaftserholung setzt sich im 2. Quartal fort

„Im 2. Quartal 2025 war das reale Bruttoinlandsprodukt mit −0,1 % zwar noch etwas niedriger als im 2. Quartal des Vorjahres, mit +0,3 % lag die heimische Wirtschaftsleistung jedoch zum zweiten Mal in Folge leicht über dem Niveau des Vorquartals. Von einer stabilen Wachstumsphase kann vor allem aufgrund der verhaltenen oder weiterhin rückläufigen Dynamik in einzelnen Wirtschaftsbranchen sowie bei Konsum und Außenhandel aber noch nicht ausgegangen werden“, so Manuela Lenk, fachstatistische Generaldirektorin von Statistik Austria.
Positive Impulse vor allem von der Industrie
Einer der Hauptfaktoren für die insgesamt positive Wirtschaftsentwicklung war, wie schon im 1. Quartal 2025, der Anstieg von 1,0 % im Vergleich zum Vorquartal in der Industrie (Herstellung von Waren inkl. Bergbau sowie Energie- und Wasserversorgung). Die unternehmensnahen Dienstleistungen trugen mit einem Zuwachs von 0,5 % ebenso zur Erholung bei wie die öffentliche Verwaltung und das Bildungs- und Gesundheitswesen mit einem Plus von 0,6 %. Rückgänge im Vergleich zum 1. Quartal 2025 gab es hingegen in den Bereichen Beherbergung und Gastronomie (−1,2 %) und Verkehr (−1,4 %). Auch der Bau (−0,4 %) steckt mit einem neuerlichen Rückgang weiterhin in der Rezession.
Konsumausgaben wieder rückläufig, Zuwächse bei Investitionen
Im 2. Quartal 2025 ging der Konsum der privaten Haushalte verglichen mit dem 1. Quartal 2025 um 0,2 % zurück, nachdem die Konsumausgaben zu Jahresbeginn verglichen mit dem 4. Quartal 2024 bereits stagniert hatten. Auch der öffentliche Konsum zeigte sich im 2. Quartal 2025 mit einem Anstieg von 0,1 % vergleichsweise schwach, sodass die gesamten Konsumausgaben nicht zum Erholungstrend beitrugen. Für die insgesamt positive Entwicklung waren mit einem Plus von 0,7 % vor allem die Bruttoanlageinvestitionen verantwortlich. Deutliche Zuwächse verbuchten in diesem Bereich die Investitionen in Maschinen (+4,0 %) und Fahrzeuge (+2,7 %). Die Wohnbauinvestitionen waren im 2. Quartal 2025 zwar mit −0,9% weiterhin rückläufig, die sonstigen Bauinvestitionen stiegen im selben Zeitraum allerdings um 1,0%. Von den Exporten von Waren und Dienstleistungen kamen im 2. Quartal 2025 mit einem Zuwachs von 0,1 % keine merklichen positiven Impulse. Die Importe von Waren und Dienstleistungen gingen nach einer längeren stabilen Phase im 2. Quartal 2025 erstmals wieder zurück (−0,6 %).
Anstieg des nominellen Arbeitnehmerentgelts
Das nominelle Arbeitnehmerentgelt zu laufenden Preisen stieg im 2. Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal um 0,9 %.Die Zahl der unselbständig Beschäftigten blieb im 2. Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal, wie schon seit Mitte des Jahres 2024, stabil (±0,0 %). Die Zahl der Selbständigen wies nach zwei rückläufigen Quartalen im 2. Quartal 2025 wieder ein leichtes Plus von 0,3 % auf.
Die geleisteten Arbeitsstunden der Unselbständigen waren im 2. Quartal 2025 mit −0,5% zum Vorquartal ebenso leicht rückläufig, wie jene der Selbständigen mit −0,9%. Wirtschaftsleistung im 2. Quartal im Jahresabstand weiter leicht rückläufig. Das reale Bruttoinlandsprodukt des 2. Quartals 2025 liegt 0,1 % unterhalb des Vorjahresquartals (2. Quartal 2024). Der Rückgang der Wirtschaftsleistung im Jahresabstand setzt sich damit fort, fällt aber deutlich weniger stark aus als noch im 1. Quartal 2025. Im 1. Quartal 2025 hatte der Rückgang gegenüber dem Vorjahresquartal noch 0,5 % betragen.
Quelle: Statistik Austria