NÖ: Europas größtes Weinfest startet
In über 100 Gemeinden
Bereits zum 30. Mal geht von Ende August bis Ende November 2025 mit dem „Weinherbst Niederösterreich“ die größte weintouristische Initiative Europas in Szene. Wie schon im Vorjahr werden Tausende Gäste aus dem In- und Ausland erwartet. Auch heuer finden in den über 100 niederösterreichischen Weinherbst-Gemeinden entlang der 830 Kilometer langen Weinstraße Hunderte Veranstaltungen statt, die sich mit dem Thema Wein beschäftigen.
Tradition und Moderne
Aus einer kleinen Initiative, die im ersten Weinherbst im Jahr 1996 mit 214 Veranstaltungen begonnen hat, hat sich ein facettenreiches Genussprogramm entwickelt. Heute präsentiert sich der NÖ Weinherbst als eine mehr als 100 Tage dauernde Veranstaltungsreihe, die mit Initiativen rund um den Rebensaft ein breites Publikum anspricht. Als besonderes Erfolgsgeheimnis dieser Event-Serie erweist sich ihr ausgewogenes Verhältnis zwischen dem Bewahren von Tradition und kontinuierlicher Weiterentwicklung des Angebots.
Vom Sturm zur Kultur
Demgemäß vielfältig fällt auch das Veranstaltungsprogramm in den acht Weinbauregionen und DAC-Gebieten Niederösterreichs aus: Sturmtage, Wein- und Straßenfeste in den Kellergassen, „Hiata“-Angelobungen, Tage der offenen Kellertür, Verkostungen, Picknicks, Teilnahme an der Weinlese, gemütliche Wanderungen, genussvolle Radtouren, Erntedankfeste, Weintaufen, Jungwein-Präsentationen, wissenswerte Weinführungen, Lesungen sowie Kunstausstellungen.
Höhepunkt – Kostbares Kamptal
Ein erster Event-Höhepunkt im Rahmen des NÖ Weinherbst 2025 ist vom 22. August bis 28. September die Veranstaltungsreihe „Kostbares Kamptal“, bei der Weinbaubetriebe aus der Region zur Degustation ihrer edlen Tropfen einladen. Besonders vielseitig gestalten sich dabei die Weinverkostungen. Beispielsweise bei den „Offenen Kellertüren“ am 30. August, zu denen Winzerinnen und Winzer bei freiem Eintritt in ihre Weingüter einladen. Oder am 6. September die Erste Lagen-Verkostung der Österreichischen Traditionsweingüter im Schlosspark Grafenegg.





