Site icon unternehmerweb

KPI – Key Performance Indicator

kpi illu

© 3D-Illu: www.corporate-interaction.com

KPIs demonstrieren, wie effektiv Unternehmen bei der Erreichung von Zielen sind. Wesentlich für die Messbarmachung ist das Bewusstsein über die Unternehmensziele. Nur wenn die Ziele klar definiert sind, können sie auch verfolgt und gemessen werden. Ansonsten ist eine Zielerreichung nicht möglich. Ohne Fokus führen Anstrengungen zu Ressourcenverschwendung. Walt Kelly, US-amerikanischer Trickfilmzeichner, Comiczeichner und -autor äußerte einst eine treffende Formulierung “Having lost sight of our objective, we redoubled our efforts.” Die Messung und Überwachung der Geschäftsleistung ist von entscheidender Bedeutung, aber die Konzentration auf die falschen Kennzahlen/Ziele kann sich nachteilig auswirken.

Definitionen

Ein KPI (Key Performace Indicator) ist ein messbarer Wert der zeigt, wie effektiv ein Unternehmen Geschäftsziele erreicht (tief denken).

Eine Metrik ist eine quantifizierbare Kennzahl mit der, der Status eines bestimmten Prozesses verfolgt und bewertet wird (breit denken). KPI vs. Metrik: eine Metrik kann den Website-Traffic im Vergleich zu einem Traffic-Ziel überwachen. Ein KPI überwacht denselben Website-Traffic nur insofern, als er z.B. auf Downloads bezogen ist.

In einem Datenkontext sind Kennzahlen die Zahlen oder Werte, die summiert und / oder gemittelt werden können, z. B. Verkäufe, Leads, usw. KPI vs. Kennzahl: Kennzahlen sind Zahlen/Werte; KPIs sind kontextabhängig und bestehen häufig aus mehreren Kennzahlen.

Ein OKR (Objectives and Key Results) besteht aus zwei Hauptkomponenten: 1. Ziele: Was Sie erreichen möchten. Dazu gehört, dass Sie ein Ziel (normalerweise qualitativ) für eine bestimmte Aktivität festlegen, die Sie verbessern oder bearbeiten möchten. 2. Schlüsselergebnisse: Wie Sie Ihr Ziel erreichen werden. Dies sind quantitative Ziele, die messbar sind und ein definiertes Zeitlimit (idealerweise eine Deadline) haben.

SMART Ansatz

S – specific: Sind die Ziele spezifisch?

M – measurable: Sind Fortschritte bei den Zielen messbar?

A – attainable: Sind die Ziele realistisch betrachtet erreichbar?

R – relevant: Wie relevant sind die Ziele für das Unternehmen?

T – time-bound: Was ist der Zeitrahmen für die Zielerreichung?

Vorgehensweise

Erstens: Die wichtigsten Unternehmens- bzw. Abteilungsziele müssen zu Beginn definiert werden. Für die Zielerreichungsbewertung auf Unternehmensebene sind High-level KPIs zu definieren. High-level KPIs messen die allgemeine Performance des Unternehmens. Low-level KPIs legen den Fokus auf Ziele einzelner Abteilungen (z.B. Sale, Marketing, Support, Finance, IT).

Zweitens: Kernteam (Abteilungsleiter, Management) zusammenstellen. Das Team befragt Führungskräfte und MitarbeiterInnen anderer Abteilungen zu Zielen und sammelt diese. Das Team bewertet die Ziele und führt eine SWOT-Analyse durch (Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats). Im Anschluss werden die Organisationsziele nach dem oben erwähnten SMART Ansatz festgelegt.

Drittens: Erst wenn die Ziele klar sind, können die KPIs entwickelt werden. Fixe KPIs sind zu definieren, denn fixe Indikatoren ermöglichen Prognosen, vermeiden häufige Fehler und lassen Vergleiche zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu. Das Team muss sich unter anderem folgende Fragen stellen: Welche Daten sind geeignet, um die Ziele zu messen? Woher kommen die Daten (Datenquelle)? Welche KPIs reflektieren den Status (Erfolg/Misserfolg) am besten?

Zitat von Steve Jobs

“Start small, think big. Don’t worry about too many things at once. Take a handful of simple things to begin with and then progress to more complex ones.“ – Steve Jobs.

Ist die Datenmenge klein, ist es noch möglich Kennzahlen mit Office-Anwendungen in Form von Tabellenkalkulationen durchzuführen. Wird die Datenmenge größer, ist über die Implementierung einer computerunterstützen Informationstechnik nachzudenken. Beispiele dafür sind: Looker, Board, Funnel, Klipfolio, Adjust, IntelliFront BI oder Tableau. Diese Tools ermöglichen es die relevanten Unternehmenskennzahlen zu sammeln, gruppieren, organisieren und zu visualisieren. So erhalten Sie eine schnelle Übersicht über die Unternehmensleistung oder das erwartete Wachstum.

Wie überprüfen Sie, ob die umgesetzten Strategien zum Erfolg führen? Verwenden sie ein KPI-Dashboard zur Bereitung von Messpunkten und Daten in Echtzeit?

Quellen:

https://www.klipfolio.com

https://www.capterra.com.de/

https://www.scoro.com

https://www.twt.de/news/detail/5-geniale-tools-so-erstellen-sie-kpi-dashboards.html

Exit mobile version